Kolloquium — Urbane Transformationen [Rückblick]
Urbane Transformationen – Rückblick auf das Hermann-Henselmann-Kolloquium 2024
Wieder über einen ganzen Samstag im Tagungssaal des RLS Neubaus, mit mehr als 70 gleichermaßen neugierigen und ausdauernden Teilnehmerinnen und Teilnehmern, hochkarätigen Beiträgen und einer lebhaften Debatte – das war das diesjährige HHS Kolloquium am 23. November 2024.
Mit dem Start einer neuen thematischen Reihe hat die HHS ihr inhaltliches Spektrum ausgeweitet. Nachdem sie sich in mehreren Kolloquien und Veröffentlichungen dem städtebaulichen Erbe der Nachkriegszeit und der Bildung von Groß-Berlin gewidmet hat, bildet das Kolloquium 2024 den Auftakt zur Auseinandersetzung mit den aktuellen und künftigen gesellschaftspolitischen Umbrüchen in ihren Auswirkungen auf die gebaute Lebensumwelt.
Das Feld ist weit, also ging es beim Auftaktkolloquium darum, den Rahmen abzustecken und in der Debatte wesentliche Trends, Handlungsfelder und Akteurskonstellationen auszuloten. Die Mitglieder des HHS Vorstands Florentine Anders und Stefan Thimmel moderierten die Veranstaltung.
H#11 JournalSOZIAL BAUEN
Henselmann: Journal — Beiträge zur Stadtpolitik
Ausgabe #11 2024-2 · SOZIAL BAUEN
Leistbaren Wohnraum schaffen | Soziales Bauen vor 100 Jahren · heute und morgen
Journal · 32 Seiten · Format 24×34 cm, mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
—
Die Hermann-Henselmann-Stiftung hat die aktuelle Wohnungsbaudebatte in Berlin in Kombination mit den 100-jährigen Jubiläen der (teilweise ehemals) kommunalen und gemeinnützigen Wohnungsunternehmen GEHAG, degewo sowie Stadt und Land zum Anlass genommen, das neue Journal der Schaffung von leistbarem Wohnraum zu widmen. Wir haben zahlreiche Autor:innen gewinnen können, ihre Sichtweise auf historische Erfahrungen und die komplexe Gemengelage darzulegen. Den Schwerpunkt bildet ein Report über die aktuelle Situation des Wohnungsbaus in Berlin.
Kolloquium — Urbane Transformationen
Hermann-Henselmann-Kolloquium
23. November 2024 (Samstag) · Rosa-Luxemburg-Stiftung / Saal · 11–19 Uhr
anschließendes Zusammenkommen
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung — Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und in Kooperation mit dem Helle Panke e.V. und dem kommunalpolitisches forum e.V. (berlin)
Das diesjährige Kolloquium der Hermann-Henselmann-Stiftung wird am Samstag, den 23. November ab 11 Uhr im Neubau der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin) stattfinden. Es wird den Auftakt zu einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Titel «URBANE TRANSFORMATIONEN» bilden.
Nachruf: Zum Tod von Rolf Kuhn (1946—2024)
Nachruf der Hermann-Henselmann-Stiftung
Bruno Flierl · geb. 2. Februar 1927 gest. 17. Juli 2023
—
Wir nehmen Abschied von einem unvergleichlichen Menschen mit wachem Geist und sagen Danke! Als Architekt hat sich Bruno Flierl wissenschaftlich mit den Wechselwirkungen von Gesellschaft und gebauter Umwelt beschäftigt. Lustvoll gegen Oberflächlichkeit, Geschmacksdiktatur und Allmachtsanspruch von Planer*innen und Politiker*innen gekämpft. Das hat ihn in der DDR, in die er aus dem Westen voller Hoffnung gekommen war, um die Karriere gebracht.
HHS-Jahresempfang 2024 [Review]
HHS-Jahresempfang 2024 im Kino International 03.02.2024
H#10 JournalBruno Flierl – Erinnerung an die Zukunft
Henselmann: Journal — Beiträge zur Stadtpolitik
Ausgabe #10 1-2024 · Bruno Flierl – Erinnerung an die Zukunft
Journal · 32 Seiten · Format 24×34 cm, mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
—
Das im Januar 2024 erschienene 10. Journal unserer Reihe Beiträge zur Stadtpolitik fällt aus dem für die Hermann-Henselmann-Stiftung üblichen Rahmen: Mit «Bruno Flierl: Erinnerung an die Zukunft» war es uns ein Bedürfnis, das Henselmann-Kolloquium für Bruno Flierl, das im November 2023 stattfand, ausführlich zu präsentieren.
Kolloquium — Bruno Flierl – Planen und Streiten für die Berliner Mitte [Nachlese]
Hermann-Henselmann-Kolloquium
18. November 2023 (Samstag) · Rosa-Luxemburg-Stiftung
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung
Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und in Kooperation mit Helle Panke
Das Jahreskolloquium 2023 der Hermann-Henselmann-Stiftung würdigte den bedeutenden Architekturtheoretiker Bruno Flierl (1927 — 2023). Siehe hierzu auch die Beiträge auf unserer website: Zum Tod von Bruno Flierl (1927-2023) – HERMANN-HENSELMANN-STIFTUNG. Seine eigene politische Haltung während der DDR-Zeiten beschrieb Bruno Flierl selbst als Balance zwischen Festhalten und Widerstehen – der sozialistischen Idee treu bleiben, Kritikwürdiges kritisieren und Alternativen vorschlagen. Bruno Flierl war als einer der wichtigsten Architekturtheoretiker einer der wenigen ostdeutschen Intellektuellen, deren Stimme auch nach 1990 Gewicht hatte.