Florentine Anders: Die Allee [Buchvorstellung]
Buchvorstellung
26. Februar 2025 · 18.30 Uhr · Berliner Dom · Am Lustgarten · 10178 Berlin
ehemalige Sophie-Charlotte-Saal Zugang über Portal 2
Eine Veranstaltung der HermannHenselmann Stiftung
Die Veranstaltung wird finanziell gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, vom Landesdenkmalamt Berlin und Bezirksamt Mitte von Berlin
Am 27. Februar 2025 jährt sich die Weihung des Berliner Domes zum 120. Male. Dies und das Buch der ehem. Dombaumeisterin Charlotte Hopf sind Anlass genug, die Wiederaufbaugeschichte dieses zentralen Bauwerks in der Berliner Mitte zu würdigen.
Der Berliner Dom | Charlotte Hopf [Buchvorstellung]
Buchvorstellung
26. Februar 2025 · 18.30 Uhr · Berliner Dom · Am Lustgarten · 10178 Berlin
ehemalige Sophie-Charlotte-Saal Zugang über Portal 2
Eine Veranstaltung der HermannHenselmann Stiftung
Die Veranstaltung wird finanziell gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, vom Landesdenkmalamt Berlin und Bezirksamt Mitte von Berlin
Am 27. Februar 2025 jährt sich die Weihung des Berliner Domes zum 120. Male. Dies und das Buch der ehem. Dombaumeisterin Charlotte Hopf sind Anlass genug, die Wiederaufbaugeschichte dieses zentralen Bauwerks in der Berliner Mitte zu würdigen.
H#11 JournalSOZIAL BAUEN
Henselmann: Journal — Beiträge zur Stadtpolitik
Ausgabe #11 2024-2 · SOZIAL BAUEN
Leistbaren Wohnraum schaffen | Soziales Bauen vor 100 Jahren · heute und morgen
Journal · 32 Seiten · Format 24×34 cm, mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
—
Die Hermann-Henselmann-Stiftung hat die aktuelle Wohnungsbaudebatte in Berlin in Kombination mit den 100-jährigen Jubiläen der (teilweise ehemals) kommunalen und gemeinnützigen Wohnungsunternehmen GEHAG, degewo sowie Stadt und Land zum Anlass genommen, das neue Journal der Schaffung von leistbarem Wohnraum zu widmen. Wir haben zahlreiche Autor:innen gewinnen können, ihre Sichtweise auf historische Erfahrungen und die komplexe Gemengelage darzulegen. Den Schwerpunkt bildet ein Report über die aktuelle Situation des Wohnungsbaus in Berlin.
H#10 JournalBruno Flierl – Erinnerung an die Zukunft
Henselmann: Journal — Beiträge zur Stadtpolitik
Ausgabe #10 1-2024 · Bruno Flierl – Erinnerung an die Zukunft
Journal · 32 Seiten · Format 24×34 cm, mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
—
Das im Januar 2024 erschienene 10. Journal unserer Reihe Beiträge zur Stadtpolitik fällt aus dem für die Hermann-Henselmann-Stiftung üblichen Rahmen: Mit «Bruno Flierl: Erinnerung an die Zukunft» war es uns ein Bedürfnis, das Henselmann-Kolloquium für Bruno Flierl, das im November 2023 stattfand, ausführlich zu präsentieren.
Magistrale der Moderne | Irma Leinauer [Buchpremiere]
Buchpremiere
5. Oktober 2023 · 18.30 Uhr · Kino International · Karl-Marx-Allee 33 · 10178 Berlin
ehemalige Bibliothek Zugang über den Kinoeingang
Eine Veranstaltung der HermannHenselmann Stiftung — in Kooperation mit dem Landesdenkmalamt Berlin und dem Bezirksamt Mitte von Berlin
Die Veranstaltung wird finanziell gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, vom Landesdenkmalamt Berlin und Bezirksamt Mitte von Berlin
Magistrale der Moderne
NF-2 Gegenstand und Raum
Publikation
Irma Leinauer Thomas Flierl (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum / NF-2
Lukas Verlag, Berlin 2023
Die 1959 erfolgte Grundsteinlegung des zweiten Bauabschnitts der Berliner Karl-Marx-Allee markierte in Bautechnik, Gestaltung und Ausstattung den Bruch mit der Baupolitik der »nationalen Traditionen« der früheren Stalinallee. (…) Die KMA II ist somit ein bedeutendes Zeugnis nicht nur der Ost-Berliner Zentrumsplanung, sondern des internationalen Städtebaus der Nachkriegsmoderne. Ebenso exemplarisch hat sich hier nach 1990 der fachöffentliche Diskurs zur DDR-Moderne entzündet. Heute ist das Ensemble Teil des Berliner Vorschlags für die Welterbe-Liste der UNESCO.
H#9 JournalAktion Stadtraum · Berlin Offene Mitte
Henselmann: Journal — Beiträge zur Stadtpolitik
Ausgabe #9 1-2023 · Aktion Stadtraum / Berlin Offene Mitte / Weltfestspiele 1973
Freiraum unterm Fernsehturm · Rathausforum · Allesanders Platz — Verweilort und Fluchtpunkt
Journal · 32 Seiten · Format 24×34 cm, mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
—
Erneut widmet die Hermann-Henselmann-Stiftung ihr Journal der Zukunft der Berliner Mitte und erinnert zugleich an die Weltfestspiele vor 50 Jahren – ein historisches Ereignis, dass an diesem Ort tausende Menschen zusammengebracht hat. Der langjährige Streit scheint entschieden, der neue Senat setzt beim großen Freiraum den bisherigen Weg fort. In angrenzenden Quartieren hingegen bleibt es umstritten, auch deshalb dieser Debattenbeitrag.
Der Architekturexport der DDR
NF-3 Gegenstand und Raum
Publikation
Andreas Butter / Thomas Flierl (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum / NF-3
Lukas Verlag, Berlin 2023
Wie sah die gebaute DDR im Ausland aus? Auf diese Frage gibt dieses Buch überraschende Antworten. Der Architekturexport zwischen 1949 und 1990 vollzog sich im Spannungsfeld von internationalistischer Solidarität, Selbstbehauptung des Staates und Handelsinteressen. Für jedes Land und jede Bauaufgabe – vom Wohnkomplex bis zum Planetarium – waren kreative Lösungen gefragt, und die konnten nicht von einer «Architektur ohne Architekten» kommen, wie die Planungspraxis im «Beitrittsgebiet» nach 1990 denunziert wurde.
H#8 JournalOst·West·Ost / KMA 1+2 / Interbau 1957
Henselmann: Journal — Beiträge zur Stadtpolitik — Ausgabe #8 · OST·WEST·OST — KMA 1|2 · INTERBAU 1957 · Architektur und Städtebau der Berliner Nachkriegsmoderne
anlässlich des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums der Hermann-Henselmann-Stiftung 25./26.10.2022 — Kino International · Akademie der KünsteJournal · 32 Seiten · Format 24×34 cm
H#8 erscheint aus Anlass des Hermann-Henselmann-Kolloquiums, das in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin und der Akademie der Künste Berlin am 26. Oktober 2022 den nun erarbeiteten Berliner Vorschlag vorstellen und mit weiteren externen Expert:innen vertiefen soll.
—
Henselmann · Beiträge zur Stadtpolitk wird von der Hermann-Henselmann-Stiftung
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegeben / Aktuelle Ausgabe (H#8) Mit freundlicher Unterstützung des Landesdenkmalamtes Berlin und der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Station-5 — SCHWEDT/ODER — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick
Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung
in Kooperation mit der Stadt Schwedt/Oder und den Uckermärkischen Bühnen Schwedt
Ausstellung Schwedt/Oder · Uckermärkische Bühnen Schwedt / Foyer
9. September — 18. Oktober 2022
In Schwedt lässt sich vor allem zeigen, wie Paulick den Vorentwurf von Selman Selmanagič
weiterentwickelte und akzentuierte. — Mit der aktuellen Debatte um das PCK ist Schwedt herausgefordert, sich neu der Zukunft zu stellen. Dafür sollte die Stadt ihre Planungs- und Baugeschichte besonders gut kennen. Nur wer die Geschichte kennt, kann sich der Zukunft zuwenden und dabei den eigenen Charakter bewahren. — Paulick ging es stets darum, ebenso funktionale wie plastisch-markante Bauwerke und differenzierte Räume zu gestalten. Einer der bedeutendsten Architekten der DDR ist noch zu entdecken.