Kategorie: Projekte

2023 Aktuell Projekte Publikationen

Der Architekturexport der DDR
NF-3 Gegenstand und Raum

Publikation
Andreas Butter / Thomas Flierl (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum / NF-3
Lukas Verlag, Berlin 2023

Wie sah die gebaute DDR im Ausland aus? Auf diese Frage gibt dieses Buch überraschende Antworten. Der Architekturexport zwischen 1949 und 1990 vollzog sich im Spannungsfeld von ­internationalistischer Solidarität, Selbstbehauptung des Staates und Handelsinteressen. Für jedes Land und jede Bauaufgabe – vom Wohnkomplex bis zum Planetarium – waren kreative ­Lösungen gefragt, und die konnten nicht von einer «Architektur ohne Architekten» kommen, wie die Planungspraxis im «Beitrittsgebiet» nach 1990 denunziert wurde.

2022 Aktuell Henselmann | Stadtpolitik Projekte Publikationen

H#8 Journal
Ost·West·Ost / KMA 1+2 / Interbau 1957

Henselmann: Journal — Beiträge zur Stadtpolitik — Ausgabe #8 · OST·WEST·OST — KMA 1|2 · INTERBAU 1957 · Architektur und Städtebau der Berliner Nachkriegsmoderne
anlässlich des internationalen wissenschaftlichen Kolloquiums der Hermann-Henselmann-Stiftung 25./26.10.2022 — Kino International · Akademie der KünsteJournal · 32 Seiten · Format 24×34 cm

H#8 erscheint aus Anlass des Hermann-Henselmann-Kolloquiums, das in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin und der Akademie der Künste Berlin am 26. Oktober 2022 den nun erarbeiteten Berliner Vorschlag vorstellen und mit weiteren externen Expert:innen vertiefen soll.

Henselmann · Beiträge zur Stadtpolitk wird von der Hermann-Henselmann-Stiftung
In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegeben / Aktuelle Ausgabe (H#8) Mit freundlicher Unterstützung des Landesdenkmalamtes Berlin und der Rosa-Luxemburg-Stiftung

2022 Aktuell Ausstellung Bauhaus Projekte

Station-5 — SCHWEDT/ODER — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick

Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung
in Kooperation mit der Stadt Schwedt/Oder und den Uckermärkischen Bühnen Schwedt

Ausstellung Schwedt/Oder · Uckermärkische Bühnen Schwedt / Foyer
9. September — 18. Oktober 2022

In Schwedt lässt sich vor allem zeigen, wie Paulick den Vorentwurf von Selman Selmanagič
weiterentwickelte und akzentuierte. — Mit der aktuellen Debatte um das PCK ist Schwedt herausgefordert, sich neu der Zukunft zu stellen. Dafür sollte die Stadt ihre Planungs- und Baugeschichte besonders gut kennen. Nur wer die Geschichte kennt, kann sich der Zukunft zuwenden und dabei den eigenen Charakter ­bewahren. — Paulick ging es stets darum, ebenso funktionale wie plastisch-markante Bauwerke und differenzierte Räume zu gestalten. Einer der bedeutendsten Architekten der DDR ist noch zu entdecken.

Die Tafelausstellung soll anschließend noch in Hoyerswerda und in München gezeigt werden. In Hoyerswerda, der Stadt, die Paulick vor Schwedt an der Oder geplant hatte; in München, weil sich der Nachlass von Richard Paulick im ­Architekturmuseum an der TU München in der Pinakothek der Moderne befindet. Wir informieren zeitnah über den konkreten Ort und den Ausstellungszeitraum.
2022 Aktuell Henselmann | Stadtpolitik Projekte Publikationen

H#7 — Stadt Land Politik
Journal

Henselmann: Journal — Beiträge zur Stadtpolitik — Ausgabe #7 · Stadt Land Politik
H#7 ist eine Kooperationsausgabe zwischen der Hermann-­Henselmann-Stiftung und dem Institut für Gesellschafts­analyse, Arbeits­bereich Wohnungs- und Stadtpolitik der Rosa-Luxemburg-StiftungJournal · 32 Seiten · Format 24×34 cm

Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sind komplexe Aufgabengebiete. Hier gibt es keine einfachen und schnellen Lösungen. Mit dem vorliegenden Journal beteiligt sich die Hermann-Henselmann-Stiftung an der notwendigen gesellschaftspolitischen Debatte über die baulich-räumliche Zukunft unserer Lebenswelten. Wir geben verschiedenen Expert:innen eine Plattform, ihre Positionen und Sichtweisen darzulegen und formulieren eigene Standpunkte zu einzelnen Themen. Wir laden ein zum Austausch über und zum Engagement für bezahlbare, zukunftsfähige und lebendige Städte und Regionen.

2022 Aktuell Projekte Veranstaltung

Halle-Neustadt: Erhalten und Weiterbauen

Halle-Neustadt: Erhalten und Weiterbauen / Rückwärts blicken und Zukunft schaffen
1. Juli 2022
· 19-21 Uhr — Prisma Cinema Halle-Neustadt · Neustädter Passage 17 · 06122 Halle (Saale)

Hermann-Henselmann-Stiftung / QM Ha-Neu AWO SPI

Halle-Neustadt ist der Höhepunkt und das Vermächtnis des Architekten und Stadtplaners Richard Paulick (1903 – 1979). Halle-Neustadt hat eine bewegte Geschichte: von der Planstadt zur schrumpfenden Stadt samt Abrissen bis hin zum neu belebten Einwanderungsquartier.

100 Jahre Groß-Berlin 100GB -Publikationen 2022 Aktuell Projekte Publikationen

100 Jahre Groß-Berlin
5) Siedlungsstern · Perspektiven · radikal radial

Publikation
Harald Bodenschatz / Katrin Lompscher (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum
Lukas Verlag, Berlin 2019

Berlin und sein Umland präsentieren sich heute als Siedlungsstern. Schienentrassen und Ausfallstraßen bildeten seit Ende des 19. Jahrhunderts eine einprägsame wachsende Siedlungsform. Diese Radialstruktur wurde durch Ringe ergänzt: die Ringbahn, den inneren Autobahn(teil)ring, den (bislang wenig beachteten) äußeren Eisenbahnring und den äußeren Autobahnring. Dieses besondere Ring-Radial-Gerüst spiegelt beides wider: die Tradition des schienengebundenen öffent­lichen Verkehrs wie die – kürzere – Tradition der autogerechten Stadtregion.

2022 Aktuell Projekte Sonderveranstaltungen

Kultur Stadt Quartier Molkenmarkt

Welche Räume braucht die Kultur im neuen Stadtquartier?
23. Mai 2022
· 18.30 Uhr — Alte Münze · Molkenmarkt 2 · 10179 Berlin

Hermann-Henselmann-Stiftung / Initiative Offene Mitte Berlin

Sowohl in der Entwicklungsphase als auch im zukünftigen Quartier sind vielfältige Kulturnutzungen ein Identitätsträger des Molkenmarktes. — Der Molkenmarkt ist ein Ort der Kultur und der Kreativität. Hier finden Kulturschaffende und die Öffentlichkeit zusammen. Kultur ist einer der identitätsstiftenden Anker des ­Quartiers, das so seine eigene Geschichte schreibt. In der Berliner Mitte kann auf diese Weise im Kontext zwischen Humboldtforum, Alte Münze, Märkischem Museum, Ephraim Palais, Nikolaikirche und Haus der Statistik eine starke Verbindung zwischen musealen und aktivistischen Kulturakteur*innen etabliert werden – ein Kulturband durch Mitte ­entsteht, dessen Zentrum der Molkenmarkt bildet.

2021 2022 Aktuell Henselmann | Stadtpolitik Projekte Publikationen

H#6 — Fotoessay
Journal

Henselmann: Zeitungsmagazin — Beiträge zur Stadtpolitik — Ausgabe #6 · Fotoessay: @Arlett Mattescheck / Thomas Hedrich
Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung · Diese Ausgabe entstand mit Förderung vom Landesdenkmalamt Berlin Journal · 32 Seiten · Format 24×34 cm

Es braucht auch die eigenständige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand. Mit den Fotograf*innen Arlett Mattescheck (geb. 1973 in Ost-Berlin) und Thomas Hedrich (geb. 1970 in Dortmund), die von 2005 bis 2013 am Strausberger Platz und seit 2013 im Pierre-Vago-Haus im ­Hansaviertel – also jeweils acht Jahre – leben, haben wir geradezu das ideale Künstlerpaar gefunden, das den doppelten Blick von Ost und West präsentiert. — So entstand ein Foto-Journal zum Berliner Welterbe-Antrag zur Nachkriegsmoderne. Als einzige Textinseln im Foto-Meer – dieses ­Editorial und die Gedankensplitter von Kathrin Gerlof, ebenfalls Anwohnerin, Journalistin und Roman-Autorin.l

2020 Ausstellung Bauhaus Nachlese Presse Projekte Publikationen

Station-4·Halle-Neustadt — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick (Nachlese 1)

Ausstellung im Bauhausgebäude Dessau / Werkstattetage – Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · Mit freundlicher Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin, der Rosa Luxemburg Stiftung und der Stiftung Bauhaus Dessau.

Die Tafelausstellung wird im Frühjahr 2022 fortgesetzt.
Die geplanten weiteren Orte sind: Schwedt, Hoyerswerda, München. Wir informieren zeitnah über den konkreten Ort und den Ausstellungszeitraum.
2021 Ausstellung Bauhaus Projekte

Station-4·Halle-Neustadt — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick

Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung
in Kooperation mit der Stadt Halle (Saale), dem Quartiermanagementder AWO SPI GmbH und der Geschichtswerkstatt Halle-Neustadt

Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellung Halle-Neustadt / Scheibe A* · 4. November 2021 — 27. Januar 2022

Halle-Neustadt ist der Höhepunkt und das Vermächtnis des Architekten und Stadtplaners ­Richard Paulick. Er war der erste Chefarchitekt von Halle-Neustadt, der DDR-Planstadt für die Chemiearbeiter der Buna- und Leuna-Werke. Er hat die Grundrichtungen für die städtebauliche und architekto­nische Konzeption des Stadtzentrums und der ersten vier Wohnkomplexe ­bestimmt und die Rea­lisierung der ersten Teilbereiche als Leiter eines großen Planungskollektivs begleitet. Später war er Chef­architekt des Bezirks Halle.

Die Tafelausstellung wird im Frühjahr 2022 fortgesetzt.
Die geplanten weiteren Orte sind: Schwedt, Hoyerswerda, München. Wir informieren zeitnah über den konkreten Ort und den Ausstellungszeitraum.