Kategorie: Bauhaus

2022 Ausstellung Bauhaus Projekte

Station-5 — SCHWEDT/ODER — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick

Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung
in Kooperation mit der Stadt Schwedt/Oder und den Uckermärkischen Bühnen Schwedt

Ausstellung Schwedt/Oder · Uckermärkische Bühnen Schwedt / Foyer
9. September — 18. Oktober 2022

In Schwedt lässt sich vor allem zeigen, wie Paulick den Vorentwurf von Selman Selmanagič
weiterentwickelte und akzentuierte. — Mit der aktuellen Debatte um das PCK ist Schwedt herausgefordert, sich neu der Zukunft zu stellen. Dafür sollte die Stadt ihre Planungs- und Baugeschichte besonders gut kennen. Nur wer die Geschichte kennt, kann sich der Zukunft zuwenden und dabei den eigenen Charakter ­bewahren. — Paulick ging es stets darum, ebenso funktionale wie plastisch-markante Bauwerke und differenzierte Räume zu gestalten. Einer der bedeutendsten Architekten der DDR ist noch zu entdecken.

2021 Ausstellung Bauhaus Projekte

Station-4·Halle-Neustadt — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick

Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung
in Kooperation mit der Stadt Halle (Saale), dem Quartiermanagementder AWO SPI GmbH und der Geschichtswerkstatt Halle-Neustadt

Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellung Halle-Neustadt / Scheibe A* · 4. November 2021 — 27. Januar 2022

Halle-Neustadt ist der Höhepunkt und das Vermächtnis des Architekten und Stadtplaners ­Richard Paulick. Er war der erste Chefarchitekt von Halle-Neustadt, der DDR-Planstadt für die Chemiearbeiter der Buna- und Leuna-Werke. Er hat die Grundrichtungen für die städtebauliche und architekto­nische Konzeption des Stadtzentrums und der ersten vier Wohnkomplexe ­bestimmt und die Rea­lisierung der ersten Teilbereiche als Leiter eines großen Planungskollektivs begleitet. Später war er Chef­architekt des Bezirks Halle.

2021 Ausstellung Bauhaus Projekte Publikationen

Station-3·Dresden — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE — HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick

Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung
zu Gast im Zentrum für Baukultur Sachsen

Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalpflege

Ausstellung im Die Tafelausstellung wird im Herbst 2021 fortgesetzt.
Die geplanten weiteren Orte sind: Halle-Neustadt und Halle/Volkspark. Wir informieren zeitnah über den konkreten Ort und den Ausstellungszeitraum.

2020 Ausstellung Bauhaus Projekte Publikationen

Station-2·Dessau/Bauhaus- — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick

Ausstellung im Bauhausgebäude Dessau / Werkstattetage – Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · Mit freundlicher Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin, der Rosa Luxemburg Stiftung und der Stiftung Bauhaus Dessau.

Die Ausstellung zeichnet erstmals das Werk des Architekten Richard Paulick nach: vom Bauhaus, über seine Erfahrungen in Shanghai, zum Bauen in nationalen Traditionen an der ­Stalinallee bis zur erneuten Hinwendung zur Moderne im ­industriellen Bauwesen der DDR.

2020 Ausstellung Bauhaus Projekte

BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU –
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick

Ausstellung im Cafe Sibylle – Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung im Rahmen der Triennale der Moderne · Mit freundlicher Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin

Die Ausstellung zeichnet erstmals das Werk des Architekten Richard Paulick nach: vom Bauhaus, über seine Erfahrungen in Shanghai, zum Bauen in nationalen Traditionen an der ­Stalinallee bis zur erneuten Hinwendung zur Moderne im ­industriellen Bauwesen der DDR.

2019 Bauhaus Projekte

Presse: Bauwelt 22.2019 / Tanja Scheffler –
Ausstellung: Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick

Presse: Bauwelt 22.2019 / Tanja Scheffler

Er war einer der wichtigsten Architekten und Stadtplaner der DDR: Richard Paulick (1903–79). Sein Mitwirken an der Ost-Berliner Karl-Marx-Allee ist allgemein bekannt, viele seiner anderen  Projekte sind es dagegen nicht. Eine Ausstellung im «Café Sibylle» zeichnet jetzt seinen Lebens- und Berufsweg facettenreich nach – vom Bauhaus in Dessau über seine Emigration nach Shanghai bis zu den industriellen Bauweisen und neuen Planstädten der DDR. T. S.

2019 Bauhaus Henselmann | Stadtpolitik Projekte Publikationen

Henselmann #3 | 2019-2
wende bauhaus | bauhaus wende · 30 Jahre Industrielles Gartenreich

Zeitungsmagazin Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung

kommt! ins offene bauhaus-freund*innen!
Offensichtlich: Die Bauhaus-Wende ist vollbracht. Das Bauhaus ist im Museum, und das demnächst gleich dreifach. Bauhäusler*innen der ersten Generation hatten stets davor gewarnt, das Bauhaus zu musealisieren. Es sollte lebendig sein und nicht als ein abgeschlossenes ­Etwas betrachtet werden. · Thomas Flierl · Editorial

H#3 · wende bauhaus | bauhaus wende wurde herausgegeben von: Hermann-Henselmann-Stiftung und Universität Kassel (Thomas Flierl / Harald Kegler)   ·   Das Zeitungsmagazin – Ein Produkt der Hermann-Henselmann-Stiftung · In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung