Beschreibung
Wende Bauhaus | Bauhaus Wende · 30 Jahre Industrielles Gartenreich / 30 Jahre Walter-Gropius-Seminar
Herausgeber: Hermann-Henselmann-Stiftung / Universität Kassel
Thomas Flierl / Harald Kegler
kommt! ins offene bauhaus-freund*innen!
Offensichtlich: Die Bauhaus-Wende ist vollbracht. Das Bauhaus ist im Museum, und das demnächst gleich dreifach. Bauhäusler*innen der ersten Generation hatten stets davor gewarnt, das Bauhaus zu musealisieren. Es sollte lebendig sein und nicht als ein abgeschlossenes Etwas betrachtet werden.
Thomas Flierl · Editorial
Es mag vermessen klingen: Das «DDR-Kapitel» der Bauhaus-Geschichte zählt zu den ausgeblendeten Themen im 100-jährigen Fest des Bauhaus. Dieses Kapitel muss zwar noch geschrieben werden, ist aber weder unbekannt noch unerwähnenswert. (…) In eine solche Geschichte reiht sich dann auch die Neugründung des Bauhaus in Dessau 1986 und die in der Wende-Zeit von 1989 bis 1990 entstandenen Ideen – wie die des Industriellen Gartenreiches ein.
Harald Kegler
[ PDF: HENSELMANN #3 · Auswahl ]
Inhalt:
Editorial · Harald Kegler/Thomas Flierl: kommt! ins offene bauhaus-freund*innen!; Harald Kegler: Wende Bauhaus – Zwischen Musealisierung und aufbrüchen; Harald Kegler/Dieter Feseke: Dokumente Collage; Wolfgang Thöner: Das Bauhaus und die DDR; Simone Hain: Sanssouci oder die Suche nach dem Wahren Schwedt; Foto: Bauhaus Werkstatt © Wolfgang Thöner; Martin Stein: II. Walter-Gropius-Seminar; Harald Kegler: Industrielles Gartenreich — Perioden des Projektes; Harald Kegler: Industrielles Gartenreich — Projekte 1990-2000; Harald Bodenschatz: 10 Jahre Industrielles Gartenreich; Martin Stein: EXPO-Korrespondenzregion — Dessau-Bitterfeld-Wittenberge; Thies Schröder: Dekarbonisierung im Kohledreieck; Hermann-Henselmann-Stiftung: Projekte · Publikationen · Position
«Henselmann – Beiträge zur Stadtpolitik» wird in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung produziert.
Anne Rosin
Hermann-Henselmann-Stiftung