Station-2·Dessau/Bauhaus- — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick
Ausstellung im Bauhausgebäude Dessau / Werkstattetage – Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · Mit freundlicher Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin, der Rosa Luxemburg Stiftung und der Stiftung Bauhaus Dessau.
Die Ausstellung zeichnet erstmals das Werk des Architekten Richard Paulick nach: vom Bauhaus, über seine Erfahrungen in Shanghai, zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee bis zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR.
Die geplanten weiteren Orte sind: Halle-Neustadt und Dresden. Wir informieren zeitnah über den konkreten Ort und den Ausstellungszeitraum.
Station-2·Dessau/Bauhaus — BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU ·
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick (Nachlese 1)
Ausstellung im Bauhausgebäude Dessau / Werkstattetage – Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · Mit freundlicher Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin, der Rosa Luxemburg Stiftung und der Stiftung Bauhaus Dessau.
Publikation «industrielles gartenreich — bauhaus wende perspektive»
Nachlese zur Tagung: wende bauhaus | bauhaus wende
«wende bauhaus | bauhaus wende — 30 Jahre Industrielles Gartenreich / 30 Jahre Walter-Gropius-Seminar» Das Ergebnis der Tagung vom November 2019 liegt seit…
Henselmann #3 | 2019-2
wende bauhaus | bauhaus wende · 30 Jahre Industrielles Gartenreich
Zeitungsmagazin Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
kommt! ins offene bauhaus-freund*innen!
Offensichtlich: Die Bauhaus-Wende ist vollbracht. Das Bauhaus ist im Museum, und das demnächst gleich dreifach. Bauhäusler*innen der ersten Generation hatten stets davor gewarnt, das Bauhaus zu musealisieren. Es sollte lebendig sein und nicht als ein abgeschlossenes Etwas betrachtet werden. · Thomas Flierl · Editorial
H#3 · wende bauhaus | bauhaus wende wurde herausgegeben von: Hermann-Henselmann-Stiftung und Universität Kassel (Thomas Flierl / Harald Kegler) · Das Zeitungsmagazin – Ein Produkt der Hermann-Henselmann-Stiftung · In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
H#3 kann hier bestellt werden.
Henselmann #2 | 2019-1
Bauhaus 100 – Ausblick
Zeitungsmagazin Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
«Auch wenn das Bauhaus nur auf 14 Jahre Arbeit zurückblicken kann, reicht sein ästhetisches und politisches Echo bis heute. Es aufzunehmen, setzt eine eigene Position voraus.» Mit diesen Worten haben wir vor einigen Monaten die Neuherausgabe der Zeitschrift Henselmann eröffnet – nun liegt eine neue Ausgabe der «Beiträge zur Stadtpolitik» vor, und auch in dieser folgen wir weiter diesem Motto.
H#2 kann hier bestellt werden.
100 Jahre Groß-Berlin
3) Grünfrage und Stadtentwicklung
Publikation
Harald Bodenschatz / Dorothee Brantz (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum
Lukas Verlag, Berlin 2019
Bereits beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war klar geworden: Wachsende Großstadtregionen brauchen nicht nur Verkehrsstraßen und Wohnquartiere, sondern auch Stadtgrün: grüne Keile, grüne Ringe, grüne Straßen, grüne Plätze und «Gartenstädte».
100 Jahre Groß-Berlin
4) Planungskultur und Stadtentwicklung
Publikation
Harald Bodenschatz / Harald Kegler (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum
Lukas Verlag, Berlin 2020
Groß-Berlin war und ist immer auch ein Spiegel der Planungskultur, des Ringens um Ordnung einer chaotisch wachsenden Großstadt. Dazu gehört die Suche nach großen Plänen, aber auch der dauernde Streit zwischen den Bezirken und dem Berliner Magistrat, zwischen Berlin und Brandenburg. Schon der Wettbewerb Groß-Berlin (1908-1910) hatte Maßstäbe gesetzt.
100 Jahre Groß-Berlin:
Publikationsreihe
Kolloquien- und Publikationsreihe anlässlich des Jubiläums «100 Jahre Groß-Berlin»
Bruno Flierl – Haus Stadt Mensch
Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche
Buchpremiere
5. März 2019 · 18 Uhr · Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 · 10243 Berlin
–
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung in Kooperation mit Verlag Das Neue Berlin · Sie sind herzlich eingeladen!
Ohne Bruno Flierl würde der Pariser Platz vorm Brandenburger Tor nicht so aussehen, wie ihn die Welt kennt. Als die Eigentümer der Parzellen in den 1990er Jahren sich daran machten, die Brache zu bestellen, und Architekten sich anschickten, ihre hochfliegenden Träume in Glas und Stahl zu realisieren, zog Berlin die Notbremse.
Hannes Meyer und das Bauhaus.
Im Streit der Deutungen
Buchpremiere
11. Januar 2019 · 18 Uhr · Architektenkammer Berlin (Alwin-Brandes-Saal)
Alte Jakobstraße 149 · 10969 Berlin
–
Thomas Flierl und Philipp Oswalt (Hg.) · Spector Books Leipzig 2018
Spector Books Leipzig · Hermann Henselmann Stiftung
In Kooperation mit: Architektenkammer Berlin · Bücherbogen · ARCH+
An Hannes Meyer, Walter Gropius’ Nachfolger als Bauhaus-Direktor (1928–1930), schieden sich die Geister. Dieses Buch räumt mit groben Fehldarstellungen auf, die sich durch die Bauhaus-Geschichtsschreibung ziehen, und liefert viele unbekannte Fakten über die politische Biografie des Architekten und Sozialisten.