100 Jahre Groß-Berlin
5) Perspektiven · Radikal Radial: Siedlungsstern
[Nachlese: Hybrid-Zoom-Veranstaltung]
100 Jahre Groß-Berlin · (4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung
In einem intensiven Vortrags- und Diskussionsprogramm setzte am 2. März 2019 das 15. Hermann-Henselmann-Kolloquium mit «Die Planungskultur · Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion» die Reihe der erneut gut besuchten Tagungen zu «100 Jahre Groß-Berlin» fort.
100 Jahre Groß-Berlin:
Perspektiven: Siedlungsstern · radikal radial (Absage 2020)
16. Hermann-Henselmann-Kolloquium
17./18. April 2020 · Architektenkammer Berlin (Alwin-Brandes-Saal) · Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin und Helle Panke e.V. · Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung · Konzeption: Harald Bodenschatz, Thomas Flierl
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Hermann-Henselmann-Stiftung,
leider sehen wir uns gezwungen, wegen der Pandemie-Bedrohung das 16. Hermann-Henselmann-Kolloquium «100 Jahre Groß-Berlin. Perspektiven: Siedlungsstern» am 17./18. April 2020 abzusagen. Wir planen dennoch, das geplante Buch zur nun nicht stattfindenden Tagung zu realisieren.
Wir danken unseren Kooperationspartnern, der Architektenkammer Berlin und Helle Panke e.V., für die Zusammenarbeit sowie der Rosa-Luxemburg-Stiftung für die freundliche Unterstützung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und alle guten Wünsche
Dr. Thomas Flierl
Hermann-Henselmann-Stiftung
100 Jahre Groß-Berlin
4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung [Nachlese: Mitschnitte]
100 Jahre Groß-Berlin · (4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung
In einem intensiven Vortrags- und Diskussionsprogramm setzte am 2. März 2019 das 15. Hermann-Henselmann-Kolloquium mit «Die Planungskultur · Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion» die Reihe der erneut gut besuchten Tagungen zu «100 Jahre Groß-Berlin» fort.
100 Jahre Groß-Berlin:
4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung
15. Hermann-Henselmann-Kolloquium
2. März 2019, 10 bis 19.30 Uhr
Münzenbergsaal · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung in Kooperation mit dem Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie der Universität Kassel
Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und in Kooperation mit Helle Panke e.V. · Konzeption: Harald Bodenschatz, Harald Kegler
Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Jubiläums der Bildung der Einheitsgemeinde (Groß-)Berlin veranstaltet die Hermann-Henselmann-Stiftung seit 2016 jährlich ein Kolloquium. Nach der Wohnungs-, der Verkehrs- und die Grünfrage steht 2018 die Planungskultur auf der Tagesordnung.
100 Jahre Groß-Berlin:
3) Die Grünfrage und Stadtentwicklung [Nachlese]
14. Hermann-Henselmann-Kolloquium
100 Jahre Groß-Berlin:
3) Die Grünfrage und Stadtentwicklung
14. Hermann-Henselmann-Kolloquium
3. März 2018, 10 bis 19 Uhr · Münzenbergsaal · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin
Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit Helle Panke e.V.
Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Jubiläums der Bildung der Einheitsgemeinde (Groß-)Berlin veranstaltet die Hermann-Henselmann-Stiftung seit 2016 jährlich ein Kolloquium. Nach der Wohnungs- und der Verkehrsfrage steht 2018 die Grünfrage auf der Tagesordnung.
100 Jahre Groß-Berlin:
2) Die Verkehrsfrage und Stadtentwicklung [Nachlese ]
13. Hermann-Henselmann-Kolloquium
Referierende
100 Jahre Groß-Berlin:
2) Die Verkehrsfrage und Stadtentwicklung
13. Hermann-Henselmann-Kolloquium
11. Februar 2017, 10 bis 19 Uhr · DAZ · Köpenicker Straße 48-49 · 10179 Berlin
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung
Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit Helle Panke e.V. — gefördert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin — Projektpartner: SRL
Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Jubiläums der Bildung der Einheitsgemeinde (Groß-)Berlin veranstaltet die Hermann-Henselmann-Stiftung seit 2016 jährlich ein Kolloquium. Nach der Wohnungsfrage steht 2017 die Verkehrsfrage auf der Tagesordnung.
100 Jahre Groß-Berlin:
1) Die Wohnungsfrage und Stadtentwicklung [Nachlese]
Auftakt der Veranstaltungsreihe ‹100 Jahre Groß-Berlin – Die Wohnungsfrage› anlässlich des historischen Jubiläums 2020
Die Ordnung des «administrativen Chaos» durch das Groß-Berlin-Gesetz schuf entscheidende Rahmenbedingungen für eine neue Wohnungspolitik, die zur Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten führte, so Prof. Dr. Klaus Brake zu Beginn der Veranstaltung im Abgeordnetenhaus. Durch die zahlreichen Eingemeindungen im Jahr 1920 wuchs die Fläche Berlins um das Dreizehnfache, die Bevölkerungszahl verdoppelte sich. Nun erst war eine einheitliche kommunale Planung und eine Bodenvorratspolitik möglich, die im Kontrast zur Bodenveräußerungspolitik der Gründerzeit stand.
100 Jahre Groß-Berlin:
1) Die Wohnungsfrage und Stadtentwicklung
12. Hermann-Henselmann-Kolloquium
27. Februar 2016, 10 bis 20 Uhr · Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 376 · Niederkirchnerstraße 5 · 10117 Berlin
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung
Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
in Kooperation mit Helle Panke e.V. —
gefördert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
2020 jährt sich eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte Berlins zum 100. Mal: die Bildung der neuen Stadtgemeinde Berlin zum 1. Oktober 1920. Das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin, das so genannte «Groß-Berlin-Gesetz», wurde am 27. April 1920 verabschiedet. Die Hermann-Henselmann-Stiftung nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, sich in mehreren Kolloquien mit Schlüsselthemen der Stadtentwicklung des Großraums Berlin zu befassen: Nach der ersten Konferenz zur Wohnungsfrage (2016) folgen die Dimensionen Verkehr (2017), Grün (2018) sowie Planungskultur (2019). 2020 werden auf einer Abschlusskonferenz die Perspektiven für die Hauptstadtregion diskutiert.