100 Jahre Groß-Berlin:
Publikationsreihe
Kolloquien- und Publikationsreihe anlässlich des Jubiläums «100 Jahre Groß-Berlin»
Bauhaus Lectures –8– Anja Guttenberger
Vortragsreihe
8
8. April 2019 19:00
Dr. Anja Guttenberger
Die Schule im Walde. Bauhaus-Ästhetik und Formalismus-Debatte
Ort: Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin
Bauhaus Lectures –7– Thomas Flierl
Vortragsreihe
7
2. April 2019 19:00
Dr. Thomas Flierl
Zwischen den Fronten. Hannes Meyer 1935-1954
Ort: Bauhaus Universität Weimar / Oberlichtsaal · Geschwister-Scholl-Straße 8 · 99423 Weimar
Bruno Flierl – Haus Stadt Mensch
Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche
Buchpremiere
5. März 2019 · 18 Uhr · Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 · 10243 Berlin
–
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung in Kooperation mit Verlag Das Neue Berlin · Sie sind herzlich eingeladen!
Ohne Bruno Flierl würde der Pariser Platz vorm Brandenburger Tor nicht so aussehen, wie ihn die Welt kennt. Als die Eigentümer der Parzellen in den 1990er Jahren sich daran machten, die Brache zu bestellen, und Architekten sich anschickten, ihre hochfliegenden Träume in Glas und Stahl zu realisieren, zog Berlin die Notbremse.
Bauhaus Lectures –6– Wolfgang Thöner
Vortragsreihe
6
11. Februar 2019 19:00
Wolfgang Thöner
Die Bauhaus-Rezeption in SBZ / DDR
Ort: Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin
Bauhaus Lectures –5– Philipp Oswalt
Vortragsreihe
5
14. Januar 2019 19:00
Prof. Philipp Oswalt
Die Bauhaus-Rezeption in der BRD
Ort: Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin
Hannes Meyer und das Bauhaus.
Im Streit der Deutungen
Buchpremiere
11. Januar 2019 · 18 Uhr · Architektenkammer Berlin (Alwin-Brandes-Saal)
Alte Jakobstraße 149 · 10969 Berlin
–
Thomas Flierl und Philipp Oswalt (Hg.) · Spector Books Leipzig 2018
Spector Books Leipzig · Hermann Henselmann Stiftung
In Kooperation mit: Architektenkammer Berlin · Bücherbogen · ARCH+
An Hannes Meyer, Walter Gropius’ Nachfolger als Bauhaus-Direktor (1928–1930), schieden sich die Geister. Dieses Buch räumt mit groben Fehldarstellungen auf, die sich durch die Bauhaus-Geschichtsschreibung ziehen, und liefert viele unbekannte Fakten über die politische Biografie des Architekten und Sozialisten.
100 Jahre Groß-Berlin:
4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung
15. Hermann-Henselmann-Kolloquium
2. März 2019, 10 bis 19.30 Uhr
Münzenbergsaal · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung in Kooperation mit dem Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie der Universität Kassel
Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und in Kooperation mit Helle Panke e.V. · Konzeption: Harald Bodenschatz, Harald Kegler
Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Jubiläums der Bildung der Einheitsgemeinde (Groß-)Berlin veranstaltet die Hermann-Henselmann-Stiftung seit 2016 jährlich ein Kolloquium. Nach der Wohnungs-, der Verkehrs- und die Grünfrage steht 2018 die Planungskultur auf der Tagesordnung.