Presse: Bauwelt 22.2019 / Tanja Scheffler –
Ausstellung: Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick
Presse: Bauwelt 22.2019 / Tanja Scheffler
Er war einer der wichtigsten Architekten und Stadtplaner der DDR: Richard Paulick (1903–79). Sein Mitwirken an der Ost-Berliner Karl-Marx-Allee ist allgemein bekannt, viele seiner anderen Projekte sind es dagegen nicht. Eine Ausstellung im «Café Sibylle» zeichnet jetzt seinen Lebens- und Berufsweg facettenreich nach – vom Bauhaus in Dessau über seine Emigration nach Shanghai bis zu den industriellen Bauweisen und neuen Planstädten der DDR. T. S.
Henselmann #3 | 2019-2
wende bauhaus | bauhaus wende · 30 Jahre Industrielles Gartenreich
Zeitungsmagazin Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
kommt! ins offene bauhaus-freund*innen!
Offensichtlich: Die Bauhaus-Wende ist vollbracht. Das Bauhaus ist im Museum, und das demnächst gleich dreifach. Bauhäusler*innen der ersten Generation hatten stets davor gewarnt, das Bauhaus zu musealisieren. Es sollte lebendig sein und nicht als ein abgeschlossenes Etwas betrachtet werden. · Thomas Flierl · Editorial
H#3 · wende bauhaus | bauhaus wende wurde herausgegeben von: Hermann-Henselmann-Stiftung und Universität Kassel (Thomas Flierl / Harald Kegler) · Das Zeitungsmagazin – Ein Produkt der Hermann-Henselmann-Stiftung · In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
H#3 kann hier bestellt werden.
BAUHAUS SHANGHAI STALINALLEE HA-NEU –
Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick
Ausstellung im Cafe Sibylle – Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung im Rahmen der Triennale der Moderne · Mit freundlicher Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin
Die Ausstellung zeichnet erstmals das Werk des Architekten Richard Paulick nach: vom Bauhaus, über seine Erfahrungen in Shanghai, zum Bauen in nationalen Traditionen an der Stalinallee bis zur erneuten Hinwendung zur Moderne im industriellen Bauwesen der DDR.
100 Jahre Groß-Berlin
3) Grünfrage und Stadtentwicklung [Buchpremiere]
Buchpremiere
04. Juli 2019 · 19.30 Uhr · Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593 · 10623 Berlin (S-Bahn Savignyplatz)
Henselmann #2 | 2019-1
Bauhaus 100 – Ausblick
Zeitungsmagazin Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung
«Auch wenn das Bauhaus nur auf 14 Jahre Arbeit zurückblicken kann, reicht sein ästhetisches und politisches Echo bis heute. Es aufzunehmen, setzt eine eigene Position voraus.» Mit diesen Worten haben wir vor einigen Monaten die Neuherausgabe der Zeitschrift Henselmann eröffnet – nun liegt eine neue Ausgabe der «Beiträge zur Stadtpolitik» vor, und auch in dieser folgen wir weiter diesem Motto.
H#2 kann hier bestellt werden.
100 Jahre Groß-Berlin
3) Grünfrage und Stadtentwicklung
Publikation
Harald Bodenschatz / Dorothee Brantz (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum
Lukas Verlag, Berlin 2019
Bereits beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war klar geworden: Wachsende Großstadtregionen brauchen nicht nur Verkehrsstraßen und Wohnquartiere, sondern auch Stadtgrün: grüne Keile, grüne Ringe, grüne Straßen, grüne Plätze und «Gartenstädte».
Bauhaus Lectures –11–
Kritische Revue des Bauhaus-Jubiläums
Podiumsdiskussion
Vortragsreihe
11
11. Juni 2019 19:00 Podiumsdiskussion
Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin
100 Jahre Groß-Berlin
4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung [Nachlese: Mitschnitte]
100 Jahre Groß-Berlin · (4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung
In einem intensiven Vortrags- und Diskussionsprogramm setzte am 2. März 2019 das 15. Hermann-Henselmann-Kolloquium mit «Die Planungskultur · Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion» die Reihe der erneut gut besuchten Tagungen zu «100 Jahre Groß-Berlin» fort.
Bauhaus Lectures –10– Anja Guttenberger
Exkursion Baudenkmal Bundesschule Bernau
Vortragsreihe
10
11. Mai 2019 10:00Exkursion
nach Bernau bei Berlin: Baudenkmal Bundesschule Bernau
Dr. Anja Guttenberger
Die bewegte Geschichte der Bundesschule in Bernau
Ort: Baudenkmal Bundesschule Bernau · Hannes-Meyer-Campus 9 · 16321 Bernau
Bauhaus Lectures –9– Bernd Hüttner
Vortragsreihe
9
6. Mai 2019 19:00
Buchpräsentation
Bernd Hüttner
100 Jahre Bauhaus – Kritische Beiträge und Perspektiven
Ort: Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung · Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin