Kategorie: Projekte

100 Jahre Groß-Berlin 2016 Kolloquium Projekte

100 Jahre Groß-Berlin:
1) Die Wohnungsfrage und Stadtentwicklung

12. Hermann-Henselmann-Kolloquium

27. Februar 2016, 10 bis 20 Uhr · Abgeordnetenhaus von Berlin, Raum 376 · Niederkirchnerstraße 5 · 10117 Berlin

Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung
Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
in Kooperation mit Helle Panke e.V. —
gefördert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin

2020 jährt sich eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte Berlins zum 100. Mal: die Bildung der neuen Stadtgemeinde Berlin zum ­ 1. Oktober 1920. Das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin, das so genannte «Groß-Berlin-Gesetz», wurde am 27. April 1920 verabschiedet. Die Hermann-Henselmann-Stiftung nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, sich in mehreren Kolloquien mit Schlüsselthemen der ­Stadtentwicklung des Großraums Berlin zu befassen: Nach der ersten Konferenz zur Wohnungsfrage (2016) folgen die Dimensionen Verkehr (2017), Grün (2018) sowie Planungskultur (2019). 2020 werden auf einer Abschlusskonferenz die Perspektiven für die Hauptstadtregion diskutiert.

2015 Projekte Statement

Der Fernsehturm im Berliner Stadtinnenraum

Stadträumliche Dimension · Fußumbauung · Freiraumgestaltung
Ein Beitrag der Hermann-Henselmann-Stiftung zur Berliner Stadtdebatte

31. August 2015 ( 17–20 Uhr ) · WBM Kesselhaus · Dircksenstraße 38 · 10178 Berlin
Der von Hermann Henselmann zunächst in Verbindung mit einem Marx-Engels-Denkmal als «Turm der Signale» konzipierte und später, unter Leitung des Architekten Gerhard Kosel als DDR-Staatskrone gebaute Berliner Fernsehturm hat nach der Wende eine erstaunliche Karriere gemacht.

2016 Projekte Statement Texte

Leitlinie 3 – Die Berliner Mitte

Prof. Dr. Harald Bodenschatz Anmerkungen zur «Leitlinie 3: Die Berliner Mitte, insbesondere der Platz vor dem Berliner Rathaus, öffnet sich als Ort der Demokratie für politische Debatten»

Vorbemerkung
Angesichts der drastischen politischen Veränderungen in Europa, einschließlich der Rolle Deutschlands, angesichts der lokalen politischen Erfahrungen mit Tempelhof und Großprojekten, aber auch angesichts der unübersehbaren Verschiebungen im Berliner politischen Spektrum stellt sich wiederum die Frage, ob unsere Debatte, auch der oft erbitterte Stil dieser Debatte, noch auf der Höhe der Zeit ist. Und ob wir die Mitte als Ort lokaler Demokratie einhegen können.
Natürlich ist die Leitlinie 3 im Grundsatz richtig. Die Fragen beginnen wie immer erst jenseits der Leitlinie selbst. Was für ein Verständnis von Politik wird hier transportiert? Was für ein Verständnis von Demokratie? Und was bedeutet es wiederum, wenn wir uns nur auf den großen Freiraum begrenzen sollen?

2016 Projekte Statement Texte

Leitlinie 2 – Die Berliner Mitte

Prof. Dr. Harald Bodenschatz Anmerkungen zur «Leitlinie 3: Die Berliner Mitte, insbesondere der Platz vor dem Berliner Rathaus, öffnet sich als Ort der Demokratie für politische Debatten»

Vorbemerkung
Angesichts der drastischen politischen Veränderungen in Europa, einschließlich der Rolle Deutschlands, angesichts der lokalen politischen Erfahrungen mit Tempelhof und Großprojekten, aber auch angesichts der unübersehbaren Verschiebungen im Berliner politischen Spektrum stellt sich wiederum die Frage, ob unsere Debatte, auch der oft erbitterte Stil dieser Debatte, noch auf der Höhe der Zeit ist. Und ob wir die Mitte als Ort lokaler Demokratie einhegen können.
Natürlich ist die Leitlinie 3 im Grundsatz richtig. Die Fragen beginnen wie immer erst jenseits der Leitlinie selbst. Was für ein Verständnis von Politik wird hier transportiert? Was für ein Verständnis von Demokratie? Und was bedeutet es wiederum, wenn wir uns nur auf den großen Freiraum begrenzen sollen?

2016 Projekte Statement Texte

Ort der Demokratie

Prof. Dr. Klaus Brake
Ort der Demokratie und der Politischen Debatten – konkret!
Statement Mitte-follow-up-Veranstaltung am 15.03.2016 in der RLS

Die Berliner Mitte ist mit dem Roten Rathaus ein wichtiger Ort der Demokratie und politischen Debatte. Hier findet Begegnung und Dialog zwischen Bürger*innen und Politik statt. Der Raum vor dem Roten Rathaus ist ein Versammlungsort, Platz für Kundgebungen und Demonstrationen, mit Informations- und Arbeits-Möglichkeiten bietet er Raum für Aktivitäten von Einzelpersonen und bürgerschaftlichen Initiativen.

2016 Projekte Statement Texte

Stadtmitte als öffentlicher Raum

Wolfgang Kaschuba
Stadtmitte als öffentlicher Raum und als Ort kommunaler Demokratie

«Öffentlicher Raum» und «kommunale Demokratie»: Diese beiden Begriffe lieferten uns immer wieder wichtige Motive und Bezugspunkte für die Debatten um die Bebauung der Berliner Mitte. Beide sind allerdings nicht analytischer Natur, sondern kommen doch eher «emblematisch» daher. Das heißt, dass sie in eher sinnbildlicher und assoziativer Weise für die Idee einer bürgergesellschaftlichen Lebenswelt stehen, in der politische Diskussion und kommunale Mitsprache konstitutive Elemente sind. Insofern wirken sie durchaus wie eine Art ethischer Imperativ: «So sollte es sein!»

2015 Projekte Statement

Neue Perspektiven für die Berliner Mitte!

Positionspapier der Hermann-Henselmann-Stiftung [ ► PDF ]

Vorbemerkung
Das Nachdenken über die Zukunft der Berliner Mitte hat mit der vom Senat initiierten «Stadtdebatte» einen neuen Bezugspunkt gefunden. Räumlich richtet sie den Fokus auf den öffentlichen Stadtraum zwischen Alexanderplatz und Humboldt-Forum sowie Rathaus- und Karl-Liebknecht-Straße und fixiert auf die Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbes. Sowohl die Gebietsbegrenzung als auch das vorweggenommene Ziel eines explizit städtebaulichen Wettbewerbes stellen Beschränkungen dar, die nach Auffassung der Hermann-Henselmann-Stiftung unbedingt zu überwinden sind, wenn die Stadtdebatte sinnvoll ausgerichtet werden soll.

2015 Projekte Statement

Bauwelt 11/2015
11. Hermann-Henselmann-Kolloquium

Bauwelt – Beitrag: 11/2015 – Tanja Scheffler:

Lange fiel im Zusammenhang mit Architektur in Ostdeutschland nur ein Name: Hermann Henselmann (1905-1995). Von Anbeginn gehörte er zu den richtungsweisenden Architekten der DDR – dank cleveren strategischen Taktierens. Anlässlich seines 110. Geburtstags veranstaltete die Hermann- Henselmann-Stiftung im Februar die Tagung «Der Architekt, die Macht und die Baukunst» zu Henselmanns Berliner Zeit (ab 1949).