2025 Aktuell Kolloquium

Kongress: Große Ensembles der Nachkriegsmoderne –
das Ensemble um den Fernsehturm in Berlin

Kongress: Große Ensembles – das Ensemble um den Fernsehturm in Berlin
Kongress: Große Ensembles – das Ensemble um den Fernsehturm in Berlin
Kongress: Große Ensembles der Nachkriegsmoderne –
das Ensemble um den Fernsehturm in Berlin


23. Mai 2025 (Freitag)/ 10—20 Uhr
Stadtwerkstatt · Karl-Liebknechts-Str. 11

 
Eine Hermann-Henselmann-Stiftung in Kooperation mit: Landesdenkmalamt Berlin, TU Berlin / Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe, ICOMOS Deutschland, Architektenkammer Berlin und Initiative Offene Mitte Berlin
 

[ ► Programm 4-Seiter / PDF]   [ ► Programmblatt A4 / PDF]   [ ► Kongressankündigung / PDF]

 
 

Um Anmeldung wird gebeten:
[ ► Anmeldung unter: fernsehturm@icomos.de ]

 
 

Mit großen städtebaulichen Ensembles der Nachkriegsmoderne tut sich die Denkmalpflege bis heute schwer. Auch das Ensemble um den Berliner Fernsehturm mit dem Rathausforum und Marx-­Engels-Forum wird noch nicht allgemein als herausragendes Zeugnis der Nachkriegsmoderne anerkannt. Aktuell gibt es ­Bemühungen, für die Berliner Mitte eine Städtebauförderkulisse einzurichten, die auch den Bereich um den Fernsehturm umfassen soll. Deshalb ist eine ­Verständigung über den Umgang mit diesem Ensemble umso wichtiger. — Der Kongress GROSSE ENSEMBLES DER NACHKRIEGSMODERNE — DAS ENSEMBLE AM FERNSEHTURM IN BERLIN soll zu diesem Verständigungsprozess beitragen. Ziel der Veranstaltung ist es, die ­Öffentlichkeit für den herausragenden Wert dieses ­Ensembles zu sensibilisieren. Ein Teil der Veranstaltung wird sich mit der bauhistorischen Einordnung des Ensem­bles beschäftigen. Im Mittelpunkt der vier Panels stehen Fragen wie: Welche Intentionen verbanden die Planer mit ihren Entwürfen? — Welche internationalen Einflüsse schlugen sich in ihren Entwürfen nieder? — Wie ist das ­Ensemble um den Fernsehturm im internationalen Vergleich zu bewerten? — Zugleich sollen Strategien zu seinem Erhalt diskutiert werden. Dabei soll auch ein Blick auf den Umgang mit anderen herausragenden Ensembles der Nachkriegsmoderne geworfen werden. Welche Erhaltungsstrategien waren erfolgreich? Zum Schluss soll diskutiert werden, wie diese Erfahrungen auch für Berlin fruchtbar gemacht werden können.

 
 

Für Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie bitte die Hermann-Henselmann-Stiftung — per Web-Kontaktformular oder per Email info@hermann-henselmann-stiftung.de

Während der Veranstaltung stehen Getränke und Essen bereit.