100 Jahre Groß-Berlin
3) Grünfrage und Stadtentwicklung [Buchpremiere]
Buchpremiere
04. Juli 2019 · 19.30 Uhr · Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593 · 10623 Berlin (S-Bahn Savignyplatz)
100 Jahre Groß-Berlin
3) Grünfrage und Stadtentwicklung
Buchpremiere
04. Juli 2019 · 19.30 Uhr · Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593 · 10623 Berlin (S-Bahn Savignyplatz)
Harald Bodenschatz und Dorothee Brantz (Hg.)
100 Jahre Groß-Berlin
3) Grünfrage und Stadtentwicklung
Publikation
Harald Bodenschatz / Dorothee Brantz (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum
Lukas Verlag, Berlin 2019
Bereits beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war klar geworden: Wachsende Großstadtregionen brauchen nicht nur Verkehrsstraßen und Wohnquartiere, sondern auch Stadtgrün: grüne Keile, grüne Ringe, grüne Straßen, grüne Plätze und «Gartenstädte».
100 Jahre Groß-Berlin
4) Planungskultur und Stadtentwicklung
Publikation
Harald Bodenschatz / Dorothee Brantz (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum
Lukas Verlag, Berlin 2019
Bereits beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war klar geworden: Wachsende Großstadtregionen brauchen nicht nur Verkehrsstraßen und Wohnquartiere, sondern auch Stadtgrün: grüne Keile, grüne Ringe, grüne Straßen, grüne Plätze und «Gartenstädte».
100 Jahre Groß-Berlin
2) Verkehrsfrage und Stadtentwicklung
Publikation
Harald Bodenschatz / Cordelia Polinna (Hg.)
Edition Gegenstand und Raum
Lukas Verlag, Berlin 2018
Vor fast hundert Jahren, mitten in der Krise nach dem Ersten Weltkrieg, am 1. Oktober 1920, wurde die Einheitsgemeinde (Groß-)Berlin geschaffen. Sie sollte die bisherige kommunale Zersplitterung und Konkurrenz überwinden. Die Stadtfläche wuchs dabei um das Dreizehnfache, die Bevölkerungszahl verdoppelte sich von 1,9 auf knapp 3,9 Millionen; Berlin wurde zur drittgrößten Stadt der Welt.
Mit Texten von Harald Bodenschatz, Andreas Butter, Thomas Flierl, Ephraim Gothe (…)
Spaziergänge 2018
100 Jahre Groß-Berlin 2020
Wohnungsfrage · Verkehrsfrage · Grünfrage
Ein gemeinsames Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung und dem Helle Panke e.V.
10 x sonntags · 15 Uhr April bis September 2018
Dauer: 1,5 Std (Regel) · Beitrag: jeweils 4 € / 2 € ermäßigt
100 Jahre Groß-Berlin
1) Wohnungsfrage und Stadtentwicklung
Neuerscheinung: Publikation
Harald Bodenschatz und Klaus Brake (Hg.)
Vor fast hundert Jahren, mitten in der Krise nach dem Ersten Weltkrieg, wurde am 1. Oktober 1920 die Einheitsgemeinde (Groß-)Berlin geschaffen. Sie sollte die bisherige kommunale Zersplitterung und Konkurrenz überwinden. Die Stadtfläche wuchs dabei um das Dreizehnfache, die Bevölkerungszahl verdoppelte sich von 1,9 auf knapp 3,9 Millionen; Berlin wurde zur drittgrößten Stadt der Welt. Unser Bild der Metropole ist seither ausschließlich jenes von Groß-Berlin.