Buchpremiere
04. Juli 2017 · 19.30 Uhr · Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593 · 10623 Berlin
Harald Bodenschatz und Dorothee Brantz (Hg.):
Eine Veranstaltung der HermannHenselmann Stiftung — in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies TU Berlin und unterstütz von Bücherbogen Savignyplatz
PROGRAMM
Begrüßung: Ruth Spangenberg (Bücherbogen)
Einführung zur Reihe «100 Jahre Groß-Berlin»: Harald Bodenschatz
Vorstellung des Buches «Grünfrage»: Dorothee Brantz (Co-Herausgeberin)
Statements: anwesende Autor*innen
Diskussion
Umtrunk / Gespräche / Buchverkauf

Bereits beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war klar geworden: Wachsende Großstadtregionen brauchen nicht nur Verkehrsstraßen und Wohnquartiere, sondern auch Stadtgrün: grüne Keile, grüne Ringe, grüne Straßen, grüne Plätze und «Gartenstädte». Angesichts des Wachstums Berlins und sich zuspitzender Herausforderungen des Klimawandels, Arten- und Ressourcenschutzes stellt sich heute die Frage nach einer Balance zwischen Stein und Grün in neuer Weise als in der Nachkriegszeit. Das Buch (240 Seiten) bereichert historische und aktuelle Beiträge um Erfahrungen aus Paris.
Buchpremiere
04. Juli 2017 · 19.30 Uhr · Bücherbogen am Savignyplatz
Stadtbahnbogen 593 · 10623 Berlin
Harald Bodenschatz und Dorothee Brantz (Hg.):
Eine Veranstaltung der HermannHenselmann Stiftung — in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies TU Berlin und unterstütz von Bücherbogen Savignyplatz
PROGRAMM
Begrüßung: Ruth Spangenberg (Bücherbogen)
Einführung zur Reihe «100 Jahre Groß-Berlin»: Harald Bodenschatz
Vorstellung des Buches «Grünfrage»: Dorothee Brantz (Co-Herausgeberin)
Statements: anwesende Autor*innen
Diskussion
Umtrunk / Gespräche / Buchverkauf
Bereits beim Wettbewerb Groß-Berlin 1910 war klar geworden: Wachsende Großstadtregionen brauchen nicht nur Verkehrsstraßen und Wohnquartiere, sondern auch Stadtgrün: grüne Keile, grüne Ringe, grüne Straßen, grüne Plätze und «Gartenstädte». Angesichts des Wachstums Berlins und sich zuspitzender Herausforderungen des Klimawandels, Arten- und Ressourcenschutzes stellt sich heute die Frage nach einer Balance zwischen Stein und Grün in neuer Weise als in der Nachkriegszeit. Das Buch (240 Seiten) bereichert historische und aktuelle Beiträge um Erfahrungen aus Paris.