100 Jahre Groß-Berlin · (4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung
In einem intensiven Vortrags- und Diskussionsprogramm setzte am 2. März 2019 das 15. Hermann-Henselmann-Kolloquium mit «Die Planungskultur · Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion» die Reihe der erneut gut besuchten Tagungen zu «100 Jahre Groß-Berlin» fort.
Nach Der Begrüßung von Dr. Thomas Flierl (HHS-Vositzender) vermittelte der Einführungsvortrag von Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) einen thematischen Aufriss in drei Schlaglichtern: (1) Perspektiven für Berlin-Brandenburg (2) Blick nach Europa (3) Pläne und Projekte für die Hauptstadtregion.
Der nachfolgende Vortragsreigen umfasste dann u.a. den Wettbewerb Groß-Berlin 1908-1910 und seine Folgen · Planungen während der Weimarer Republik (Groß-Berlin und der Landesplanungsverband Brandenburg-Mitte) · Generalbebauungsplanung seit 1937 · Planung für den Großraum in den Jahrzehnten der geteilten Stadt · Pläne für den grenzüberschreitenden Raum Bratislava-Wien · Große Pläne für Groß-Paris · Nach dem Fall der Mauer · Der neue Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg · Ein Blick (überwiegend) von außen. — Alle Fachvorträge können auf dieser Seite nachgehört bzw. als Audiodatei heruntergeladen werden.
Fortgesetzt wird die Reihe «100 Jahren Groß-Berlin» im Jahr 2020 mit dem Thema «Perspektiven: Siedlungsstern». Die Kolloquien, aber sicher nicht die Diskussionen über die Zukunft des Großraums Berlin, enden im Jahr 2020, dem eigentlichen Jubiläumsjahr, mit einer Abschlusskonferenz zu Perspektiven der Hauptstadtregion.
Referierende:
Begrüssung · Grußwort · Einführung
Thomas Flierl, Vorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung Begrüßung [ 4:17 ]
Gespräch mit: Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Berlin und Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Moderation: Dr. Thomas Flierl [ 52:15 ]
Prof. Dr. Harald Kegler, Lehrgebiet Städtebau- und Planungsgeschichte der Universität Kassel Planungen in schwierigen Zeiten: Groß-Berlin und der Landesplanungsverband Brandenburg-Mitte während der Weimarer Republik [ 31:55 ]
Moderation: Dr. Christina Lindemann, HHS — Podium: Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Prof. Dr. Harald Kegler, Prof. Dr. Markus Tubbesing Diskussion / Wortmeldungen · Planungsgeschichte [ 29:09 ]
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, HHS, Center for Metropolitan Studies der TU Berlin / Prof. Dr. Harald Kegler, Lehrgebiet Städtebau- und Planungsgeschichte der Universität Kassel Planung für den Großraum in den Jahrzehnten der geteilten Stadt [ 45:18 ]
(Ersatzvortrag für den erkrankten Prof. Dr. Christoph Bernhardt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Thomas Dillinger, Fachbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung der TU Wien Pläne für den grenzüberschreitenden Raum Bratislava-Wien [ 39:56 ]
Prof. Dr. Axel Priebs, Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung an der Universität Wien, ehem. Erster Regionsrat der Region Hannover Ein Blick (überwiegend) von außen [ 40:15 ]
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, HHS, Center for Metropolitan Studies der TU Berlin / Prof. Dr. Harald Kegler, Lehrgebiet Städtebau- und Planungsgeschichte der Universität Kassel [ 16:09 ]
100 Jahre Groß-Berlin · (4) Die Planungskultur und Stadtentwicklung
In einem intensiven Vortrags- und Diskussionsprogramm setzte am 2. März 2019 das 15. Hermann-Henselmann-Kolloquium mit «Die Planungskultur · Entwicklungsfaktoren der Großstadtregion» die Reihe der erneut gut besuchten Tagungen zu «100 Jahre Groß-Berlin» fort.
Nach Der Begrüßung von Dr. Thomas Flierl (HHS-Vositzender) vermittelte der Einführungsvortrag von Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur) einen thematischen Aufriss in drei Schlaglichtern: (1) Perspektiven für Berlin-Brandenburg (2) Blick nach Europa (3) Pläne und Projekte für die Hauptstadtregion.
Der nachfolgende Vortragsreigen umfasste dann u.a. den Wettbewerb Groß-Berlin 1908-1910 und seine Folgen · Planungen während der Weimarer Republik (Groß-Berlin und der Landesplanungsverband Brandenburg-Mitte) · Generalbebauungsplanung seit 1937 · Planung für den Großraum in den Jahrzehnten der geteilten Stadt · Pläne für den grenzüberschreitenden Raum Bratislava-Wien · Große Pläne für Groß-Paris · Nach dem Fall der Mauer · Der neue Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg · Ein Blick (überwiegend) von außen. — Alle Fachvorträge können auf dieser Seite nachgehört bzw. als Audiodatei heruntergeladen werden.
Fortgesetzt wird die Reihe «100 Jahren Groß-Berlin» im Jahr 2020 mit dem Thema «Perspektiven: Siedlungsstern». Die Kolloquien, aber sicher nicht die Diskussionen über die Zukunft des Großraums Berlin, enden im Jahr 2020, dem eigentlichen Jubiläumsjahr, mit einer Abschlusskonferenz zu Perspektiven der Hauptstadtregion.
Referierende:
Begrüssung · Grußwort · Einführung
Thomas Flierl, Vorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung
Begrüßung [ 4:17 ]
[ Download ]
Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur
Einführung: Planungskultur [ 30:06 ]
[ Download ]
Gespräch mit: Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Berlin und
Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
Moderation: Dr. Thomas Flierl [ 52:15 ]
[ Download ]
Perspektiven für Berlin-Brandenburg
Moderation: Dr. Christina Lindemann, HHS
Groß-Berlin: einzigartige Planungsgeschichte [ 04:31 ]
[ Download ]
Prof. Dr. Markus Tubbesing, Fachhochschule Potsdam
Mehr als ein Plan: der Wettbewerb Groß-Berlin 1908-1910 und seine Folgen [ 37:40 ]
[ Download ]
Prof. Dr. Harald Kegler, Lehrgebiet Städtebau- und Planungsgeschichte der Universität Kassel
Planungen in schwierigen Zeiten: Groß-Berlin und der Landesplanungsverband Brandenburg-Mitte während der Weimarer Republik [ 31:55 ]
[ Download ]
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, HHS, Center for Metropolitan Studies der TU Berlin
Generalbebauungsplanung des Generalbauinspektors seit 1937 [ 36:24 ]
[ Download ]
Moderation: Dr. Christina Lindemann, HHS — Podium: Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Prof. Dr. Harald Kegler, Prof. Dr. Markus Tubbesing
Diskussion / Wortmeldungen · Planungsgeschichte [ 29:09 ]
[ Download ]
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, HHS, Center for Metropolitan Studies der TU Berlin / Prof. Dr. Harald Kegler, Lehrgebiet Städtebau- und Planungsgeschichte der Universität Kassel
Planung für den Großraum in den Jahrzehnten der geteilten Stadt [ 45:18 ]
(Ersatzvortrag für den erkrankten Prof. Dr. Christoph Bernhardt, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
[ Download ]
Blick nach Europa
Moderation: Thomas Flierl, Vorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung [ 0:51 ]
[ Download ]
Prof. Dr. Thomas Dillinger, Fachbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung der TU Wien
Pläne für den grenzüberschreitenden Raum Bratislava-Wien [ 39:56 ]
[ Download ]
Dr. Corinne Jaquand, ENSA Paris-Belleville
Stadt versus Region: Große Pläne für Groß-Paris [ 31:37 ]
[ Download ]
Dr. Thomas Flierl im Gespräch mit Dr. Corinne Jaquand und Prof. Dr. Thomas Dillinger [ 17:36 ]
[ Download ]
Pläne und Projekte für die Hauptstadtregion
Moderation: Thomas Flierl, Vorsitzender der Hermann-Henselmann-Stiftung [ 0:51 ]
[ Download ]
Ephraim Gothe, Stadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit im Bezirk Mitte
Nach dem Fall der Mauer [ 40:38 ]
[ Download ]
Jan Drews, Abteilungsleiter Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
Der neue Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg [ 29:38 ]
[ Download ]
Prof. Dr. Axel Priebs, Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung an der Universität Wien, ehem. Erster Regionsrat der Region Hannover
Ein Blick (überwiegend) von außen [ 40:15 ]
[ Download ]
Ausblick
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, HHS, Center for Metropolitan Studies der TU Berlin / Prof. Dr. Harald Kegler, Lehrgebiet Städtebau- und Planungsgeschichte der Universität Kassel [ 16:09 ]
[ Download ]